
By Nigel Richardson,Nigel Richardson ,Stuart Westley
New PDF release: Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlage

By Burkhard Schröter
Die eingangs genannte Bindung, die früh im Leben beginnt, unsere Beziehungsgeflechte prägt, ein Leben lang bis in den Tod begleitet und schließlich in der Begleitung von Sterbenden sichtbar ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Dabei wird auch auf die Rolle der Väter in dieser Problematik eingegangen. Die Bindungstheorie wurde durch den britischen Psychiater John C. Bowlby theoretisch begründet und in langjähriger Zusammenarbeit mit der Kanadierin Mary S. Ainsworth empirisch erhärtet. Den Anstoß zu seinem lebenslangen Forschungsprojekt erhielt Bowlby im England der Nachkriegszeit, als er als Kinderpsychiater Kontakt zu vielen Kindern hatte, die durch die Kriegswirren früh von ihren Eltern getrennt worden waren und zum Teil schwerwiegende Persönlichkeitsstörungen aufwiesen, für die sich zunächst keine befriedigende Erklärung finden ließ. Bowlby misstraute sowohl den physikalischen Erklärungsversuchen des Behaviorismus, für den sich jedes beobachtbare Verhalten in ein Reiz-Reaktionsschema einbauen lässt, wie auch den empirisch nicht verifizierbaren Hypothesen der Psychoanalyse.
Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen - download pdf or read online

By Tina Kerz
Einzelfallhilfe bedeutet dabei, „dass die Hilfe im dyadischen process, additionally im Gegenüber von Sozialpädagogen/ Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin auf der einen, Klient/ Klientin auf der anderen Seite geleistet wird“ (Erler 2000, S. 84).
Die Wurzeln der social case paintings liegen in den united states. Im Allgemeinen gilt Mary Ellen Richmond als Begründerin dieser Arbeitsmethode. Basierend auf ihrer Arbeit und Erfahrung bei der Charity association Society in Baltimore legte sie 1917 erstmals mit ihrem Werk „Social prognosis“ eine systematische Darstellung der Tätigkeit und Vorgehensweise von Sozialarbeitern vor. Fand ihr Buch auch in der Wissenschaft keine Anwendung, so beeinflusst es dennoch nachhaltig die Ausbildung von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in den USA.
Education and Civilization: The Transmission of Culture by J.K. Feibleman PDF

By J.K. Feibleman
Download PDF by Bianca Wagner: Die sozialpädagogische Nachhilfe - Ein Konzept zur

By Bianca Wagner
Nach der begrifflichen Klärung von Nachhilfe und deren Merkmale folgt die detaillierte Darstellung des Konzeptes. Neben der Erläuterung der Konzeptbasis liegt das Hauptaugenmerk besonders in der examine und Diagnostik. Hier wird die examine von systemischen Beziehungen und den persönlichen Leistungsmerkmalen des Schülers erläutert. Als point der Lerntherapie verwende ich die Methode des Brain-Gym. Dies ist eine kinesiologische Diagnostik und Behandlungsmethode von Lernblockaden.
Am Ende der Arbeit veranschauliche ich die wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen schulischen Störungen, da ein Nachhilfelehrer bewusst oder unbewusst bestimmt mit ihnen in Verbindung kommt und ich erwarte von einem professionell arbeitenden Nachhilfelehrer, dass er Kenntnisse in diesem Bereich vorzuweisen hat.
New PDF release: Erlebnispädagogik und ihr präventiver Beitrag zur Gesundheit

By Tanja Lange
Ziel dieser Arbeit ist deshalb zum Einen, die aktuelle state of affairs bezüglich der Ausbreitung von Adipositas bei Kindern darzustellen. Dabei soll u. a. das Bewegungsverhalten der Heranwachsenden in den Fokus der Betrachtungen gerückt werden, da neben der genetischen Veranlagung diese Verhaltensweisen als weitgehend gesicherte Einflussfaktoren innerhalb des multifaktoriellen Ursachengefüges der Adipositas dargestellt werden (siehe Kapitel 2, Abschnitt 2.1). Mit den im Jahre 2007 veröffentlichen Ergebnissen des Kinder- und Jugendsurveys (KiGGS) stehen dabei erstmals repräsentative Daten für Deutschland bezüglich der Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kinder zur Verfügung. Zum Anderen soll versucht werden, mit einer eigenen Projektidee, dem Kinderumwelttag, eine Methode zur Adipositasprävention zu finden, die sich an den Interessen der Kinder für Bewegung, Abenteuer und auch Ernährung orientiert um ihnen auf spielerische Weise die Bedeutung dieser Aspekte für ihr Wohlbefinden zu vermitteln. Diesbezüglich wird auf die und Bedeutung der Prävention eingegangen, bevor mit der Erlebnispädagogik als Zielmethode die praktische Umsetzung des Kinderumwelttages in Zusammenhang gesetzt wird.
Get Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit (German PDF

By Felix Münter
An das Ende dieser Hausarbeit möchte ich dann mögliche Ansätze und Konzepte Stellen, welche dem Zusammenhang von Armut und Gesundheit/Krankheit entgegenwirken können.
New PDF release: Qualitätsmanagement. Chancen und Risiken für die

By Karolina Weber
In der Fachdiskussion wird oft, wenn über Risiken und Chancen von Qualitätsmanagement-Systemen auf die Professionalisierung von Sozialer Arbeit gesprochen wird, von „Qualitätsmanagement“ gesprochen. Qualitätsmanagement ist aber nicht gleich Qualitätsmanagement. Hinter diesem Begriff verstecken sich unterschiedliche Konzepte, die unterschiedliche Merkmale aufweisen und sich unterschiedlich auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit auswirken. Eine differenzierte Auseinandersetzung der Chancen und Risiken auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit bezogen auf die unterschiedlichen Konzepte sind kaum zu finden.
Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Risiken der wichtigsten Qualitätsmanagement-Systeme bezogen auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit zu diskutieren. Dabei wird auf vier Verfahren eingegangen, die guy gemäss Merchel (vgl. 2001, S. fifty two) als konzeptionelle Grundmuster von Qualitätsmanagement-Modellen betrachten kann: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff., ein von der ecu origin for caliber administration (EFQM) entwickeltes Konzept, Benchmarking und interne Evaluation.
Download e-book for kindle: Beschäftigung - Neue Arbeitsformen (German Edition) by Elisabeth Pilecky

By Elisabeth Pilecky
1999)
Im Zentrum unseres Denkens steht die Arbeit. Sie ist die Grundlage unserer Existenzsicherung und schafft jene materiellen Werte, auf die unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Erwerbsarbeit ist aber nicht nur ein Mittel, um Einkommen und Einfluss
zu erlangen, sondern sie ermöglicht vor allem die gesellschaftliche Teilhabe. Sie ist eine wesentliche Quelle von Anerkennung und Selbstverwirklichung. (Sallmutter
1999)
Wo Erwerbsarbeit in einer Gesellschaft, deren Werte darauf aufgebaut sind, schwindet, verschwindet auch die Teilhabe und zerbricht dadurch der gesellschaftliche Zusammenhalt. Jahoda und Lazarsfeld haben diesen Prozess in ihrer Sozialstudie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ eindrucksvoll dargelegt.
Vollbeschäftigung hat in unserer Gesellschaft nach wie vor einen hohen Stellenwert. In den letzten Jahren hat es jedoch zunehmende Veränderungen auf dem Arbeitsmarktes gegeben. Der grundlegende Baustein unserer Erwerbsgesellschaft ist nach wie vor der Normalarbeitstag. Er bestimmt das Einkommen und den Wohlstand
der Erwerbstätigen und auch die Leistungen des Sozialstaates orientieren sich an dieser „männlichen Normalerwerbsbiographie“. (Schmid 1999)
Ein Normalarbeitsverhältnis definiert sich wie folgt:
• Vollzeitarbeitsverhältnis mit einer Wochenarbeitszeit zwischen 36 und forty Stunden
• Normalarbeitstag von eight Stunden, 5-Tagewoche, Arbeitsbeginn zwischen 6.00 und 9.00 Uhr, Arbeitsende zwischen 14.00 und 18.00
• Arbeitsvergütung in monatlichen Beträgen bezahlt
• Höhe der Vergütung und viele betriebliche Sozialleistungen hängen von der Qualifikation und der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab
• gewisser Schutz: z.B. Kündigungsfristen, Abfertigungen, pragmatisiertes Beschäftigungsverhältnis z.B. Öffentlicher Dienst, Sozialpläne bei Massenentlassungen, usw.
• Gehälter, Löhne und Arbeitsbedingungen sind kollektivvertraglich geregelt
Judith Carroll,Janette Ryan's Teaching International Students: Improving Learning for All PDF

By Judith Carroll,Janette Ryan
Teaching overseas Students explores the demanding situations awarded to lecturer and scholar alike via elevated cultural range inside of universities.
Packed with sensible recommendation from skilled practitioners and underpinned by way of connection with pedagogic concept all through, issues coated include:
- the matters coming up from foreign scholars learning along ‘home’ students
- the nature of studying and teacher-student relationships
- curriculum and improvement of training skills
- multicultural team work
- postgraduate supervision
- the adventure of the overseas student
Teaching foreign Students is vital examining. It demonstrates how superior education for lecturers and a greater knowing of the foreign pupil can increase the adventure of either and, finally, supply extra confident studying environments for overseas scholars within the greater schooling system.